Region-Engeln.de - Deine Vereine
Allgemeines

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein.

Er wurde 1926 als Zusammenschluss ländlicher Reiter gegründet.

Das Ziel war, regelmäßig zu reiten, Turniere und Reitjagden zu veranstalten und die Geselligkeit zu pflegen. Die dem Reitverein angehörenden Reiter waren auf den damaligen Turnieren sehr präsent und erfolgreich. 1928 fand das erste eigene Turnier statt. In der Zeit von 1939 bis 1946 ruhte der Verein, aber danach ging es mit frischem Schwung weiter.

  

Schon 1947 wurde das erste Nachkriegsturnier ausgerichtet. In den 50er Jahren vollzieht sich ein starker Auftrieb, als ein neuer Reitlehrer zum Verein kam. Die Reiter hatten daurch sehr gute Erfolge.

Im Laufe der folgenden Jahre wurde ein Voltigierpferd gekauft, so dass nun auch die Erfolgsgeschichte der Voltigierer beginnen konnte.

Für die Freizeitreiter kam der Streckenritt und später auch die jährlich stattfindende Osterrallye dazu. 

Mit der Gründung des Kutscherclubs und die Ausrichtung von Fahrertagen und Fahrübungstagen hat der Verein auch diese Lücke geschlossen.

 

Die Entstehung und auch Anekdoten rund um den RFV Engeln finden Sie auf der Seite  "75 Jahre"

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2009

Jahresbericht zur 82. Generalversammlung am 19.01.2009

Die Tagesordnung:     
1. Begrüßung
2. Verlesen des Protokolls
3. Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes
4. Bericht der Abteilungen
5. Wahlen
a) 1. Vorsitzender
b) Kassenwart
c) Kassenprüfer
Vorschläge für diese Wahl  müssen bis zum  12.01.2009 bei Claudia Staiger Am Brink 15, 27305 Süstedt eingereicht werden!
6. Planungen 2009
7. Verschiedenes

        

1. Begrüßung
Um 19.45 Uhr eröffnet die erste Vorsitzende Claudia Staiger die ordnungsgemäß einberufene Versammlung des RFV Engeln und erweitert die Tagesordnung im Punkt 5 Wahlen, um die Wahl des Sportwarts.

2.
Verlesen des Protokolls der Versammlung 2008 von Patricia von der Behrens.

3. Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes
Es folgt das Verlesen des Kassenberichts von Adelheid Brüning. Mit einem Barvermögen von 8199,53 Euro schließt das Kassenjahr ab. Frau Brüning sieht einen Grund für die sinkenden Einnahmen in der rückgängigen Mitgliederzahl. Die Einnahmen lagen bei 11718,07 Euro, dem gegenüber stehen Ausgaben von 14793,99. Hier schlagen die Tierarztkosten für die An-kaufsuntersuchung, sowie die Anschaffungskosten für das neue Voltigierpferd zu Buche.

Ingelore Mügge und Elke Brauer haben die Kasse geprüft und beantragen die Entlastung des Vorstandes.

4. Bericht der Abteilungen
Sabine Czegle betreut für den Verein die kleinen Voltigierkinder. Sie hat im letzten Jahr viele Kinder an die älteren Gruppen bei Britta und Andrea abgeben können, so dass sie nur noch eine Voltigiergruppe mit 7 Kindern zwischen 3 bis 7 Jahren trainiert. Dafür hat sie ein neues Pferd, Mandy. Im letzten Jahr war die Gruppe nicht auf Turnieren vertreten.
Am Streckenritt nahmen im letzten Jahr nur circa 80 Reiter teil, darunter wenig Vereinsmitglieder.

Burga Mittler-Schermann berichtet von ihrer Arbeit mit Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen. Im letzten Jahr fand an einem Termin die Prüfungsabnahme von Steckenpferdchen, großem Hufeisen, Basispass sowie Reitabzeichen Klasse IV statt. Burga berichtet von vielen Anfragen von Erwachsenen für den Basispass. Des weiteren veranstaltete sie für ihre Reitkinder ein Sommerfest. Auch der Wattritt fand in dem letzten Jahr wieder statt. Ihre Reiterkinder nahmen an einigen Turnieren teil. Auch die Ferienkiste fand in den Sommerferien statt. Burga weist auf stagnierende Mitgliederzahlen hin, sie sieht ein ständiges Kommen und Gehen in ihren Kursen und vermisst eine längere Beständigkeit.
Burga berichtet von der Freizeitreitergruppe, die bisher einen Kurs zum Thema zirzensische Lektionen organisiert hat.

Andrea Ahlers und Britta Meyer berichtet von der zweiten Volti-Gruppe. In der Gruppe gab es durch die neuen Kinder von Sabine, sowie dem Aufstieg einiger Kinder zu Rebecca in die Perspektivgruppe viele Veränderungen. Zusätzlich wurde von Martina Wacker mit Atano ein neues Voltigierpferd zur Verfügung gestellt. Daher nahm ihre Gruppe nur am Kleinenborsteler Turnier teil.

Rebecca erklärt, dass das Voltigierpferd Hermann dem Verein nur bis Oktober zur Verfügung stand. Da das Vereinspferd Leo noch neu ist, steht es der Perspektivgruppe erst ab diesem Jahr zur Verfügung. Die Gruppe nahm jedoch am Volti-Tag in Ritterhude teil. Außerdem absolvierten sie einen Lehrgang und organisierten einen Stadthallenbesuch.

Stellvertretend für Sylvia Bobrink, die heute verhindert ist, berichtet Rebecca von derTurniergruppe. Hier gab es leider Abgänge von 3 Leistungsträgern. Durch den Ausfall von Giovanni im letzten Jahr fand wenig Training statt. Für den Reitverein Stuhr organisierte die Gruppe einen Lehrgang.

Ramona Michelmann berichtet, dass sie nach einer Babypause ihre Reitstunden wieder aufgenommen hat. Im November nahm der Verein mit einer Mannschaft am Kreisreitertag in Hoya teil. Pläne für das nächste Jahr sind die Teilnahme an einem Quadrillenturnier im März, sowie den Aufbau einer E-Mannschaft und die Teilnahme am 4-Kampf.

Ina Hansemann trainiert weiterhin die Turnierreiter am Dienstagabend.

Claudia Staiger berichtet vom St. Georgs Rallyeritt, der in dem letzten Jahr bei eisigen Temperaturen und Schnee stattfand. Daher war die Beteiligung mit 40 Reitern auch eher niedrig. Claudia ruft besonders die Freizeitreiter des Vereins auf, an der nächsten Veranstaltung teilzunehmen und bei der Organisation zu helfen.

Claudia spricht das Problem der sinkenden Mitgliederzahlen an. Sie vergleicht die Zahlen von diesem Jahr (191 zahlende Mitglieder) mit denen von 2007 (235 zahlende Mitglieder). Bei der Analyse der Mitgliederstruktur fällt auf, dass vor allem junge Leute im Verein fehlen. Nur 84 der zahlenden Mitglieder sind unter 40 Jahre alt. Ohne junge Menschen hat der Verein keinen Nachwuchs und kann folglich keine Personen an den Verein binden. Als vereinzelte Rückmeldung von den Jugendlichen an Claudia kam der Einwand, das dass Vereinsleben für Jugendliche nicht interessant genug ist, da durch wenig Jugendliche auch wenig Austausch statt findet. Der Verein hat durch verschiedenen Trainer auch verschiedenen Standorte. Ihre Vermutung ist, dass viele Jugendliche sich untereinander gar nicht kennen. Daher soll ein Stammtisch für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren eingeführt werden. Die Jugendlichen sollen einen Jugendsprecher wählen, der ihre Interessen im Vorstand vertritt.
Burga hält entgegen, dass die Jugendlichen durch viele Termine überlastet sind und findet das Angebot von Tageslehrgängen mit spielerischen Elementen sinnvoller.

Manuela Musche regt die Erstellung einer Homepage als Kommunikationsplattform gerade für Jugendliche an. Weitere Ideen hierzu: Protokoll für alle einsehbar, Newsletter, Pinnwand, Termine auch vereinsübergreifend. Adelheid Brüning schlägt vor, die Website durch eine zu bildende Arbeitsgruppe zu betreuen. Andrea Ahlers berichtet von positiven Erfahrungen mit der Volti-Website von Kleinenborstel. Diese hat Arne Wachendorf erstellt.

Sabine Czegle stellt den Antrag für die Einrichtung einer eigenen Homepage des Vereins. Der Antrag wird mit 2 Enthaltungen angenommen. Sabine Czegle erklärt sich bereit diese mit Boris Wagner und Manuela Musche zusammen zu aktualisieren und zu pflegen. Claudia Staiger erkundigt sich bei Arne Wachendorf, ob er die Einrichtung übernehmen würde.

5. Wahlen
Claudia Staiger erweitert den Tagesordnungspunkt der Wahlen um den Posten des Sportwarts. Sie bittet um Vorschläge zur Bestimmung des Wahlleiters. Herr Schütte wird vorgeschlagen und leitet somit die Neuwahlen.

Für den Posten des 1. Vorsitzenden gibt es außer Claudia Staiger keine weiteren Vorschläge. Claudia Staiger wird einstimmig gewählt, nimmt die Wahl an aber macht darauf aufmerksam, das dies ihre letzte Amtsperiode sein wird.

Für die Besetzung des Postens als Kassenwart gibt es außer Adelheid Brüning keine weiteren Vorschläge. Auch sie wird einstimmig wieder gewählt und nimmt die Wahl an. Allerdings möchte auch sie nach dieser Amtsperiode ausscheiden.

Turnusmäßig scheidet Elke Brauer als Kassenprüferin aus. Herr Platter wird für 2 Jahre als Kassenprüfer gewählt und wird im nächsten Jahr mit Ingelore Mügge die Kasse prüfen.

Für den neuen Posten des Sportwarts wird Gesa Mügge vorgeschlagen und mit einer Enthaltung einstimmig gewählt. Auch sie nimmt die Wahl an.

6. Termine

Die St. Georgsrallye findet dieses Jahr wieder am Ostermontag, den 13.04.09 statt.
Der traditionelle Maiausritt startet am 1. Mai vom Hof Albers.
Am 25.04.09 fährt Burga wieder mit Interessierten ins Watt.
Der Streckenritt ist am letzten Sonntag im September, dem 30.09.09.
Das Weihnachtsreiten ist für den 2. Advent geplant.

Christa Brandt schlägt einen gemeinsamen Ausritt in der Kuppendorfer Heide bei Kirchdorf vor. Startpunkt wäre der Baumann`s Hof, der Ritt dauert circa 2,5 Stunden. Ein Termin wäre bis Mai oder wieder ab September möglich. Interessierte können sich bei Frau Brandt melden.

Außerdem organisiert Christa Brandt den Besuch der Veranstaltung „Ritte des Jahrhunderts“. In dieser filmischen Rückschau werden Videosequenzen von berühmten Ritten gezeigt. An-meldungen bitte an Frau Brandt.

Sabine Wagner schlägt vor, die Reiterstaffel in Hannover zu besuchen und erklärt sich bereit, weitere Informationen zu besorgen.


7. Verschiedenes

Es besteht für Vereinsmitglieder wieder die Möglichkeit der Hallennutzung. Bei Heinrich Castens in Engeln hat der Verein zunächst bis Ende März immer Sonntags von 14.00 bis 15.00 Uhr die Halle gemietet. Dies ist zunächst eine Probezeit für beide Parteien, daher den Hof bitte ordentlich verlassen.

Um 21.50 Uhr kann Claudia Staiger die Versammlung schließen.

Weihnachtsfeier 2007

Die diesjährige Weihnachtsfeier fand am 9. Dezember in der Reithalle Brüning statt. In der festlich geschmückten Halle zeigten die aktiven Vereinsmitglieder Schaubilder der vielen verschiedenen Sparten unseres Vereins.

Um 14 Uhr ging es los:

Nach der Begrüßung durch die Vereinsvorsitzende Claudia Staiger begann die tolle Show.

Zu Anfang kamen "Cats on Horse".

Zu der Musik und mit Kostümen aus dem Musical "Cats" zeigten zwei Voltigiererinnen aus der Turniergruppe um Leiterin Sylvia Bobrink eine wunderschöne Kür auf dem Pferd. 

Als nächstes kam die gesamte Turniergruppe. Im Galopp wurde eine atemberaubende Kür gezeigt.

Anschließend sahen die Zuschauer den Arbeitsalltag der Zwerge, dargestellt von Burgas Schnuppergruppe. Eine rasante Zirkusnummer der Benjamingruppe kam als nächstes.

Danach erklärte Ramona Michelmann den Aufbau einer Dressurstunde mit gerittener Hilfe von Julika Wagner.

Die Anfängergruppe der Voltigierer von Sabine Czegle zeigten, dass auch gefährlich aussehende Piraten "waghalsige Stunts" auf dem Pferd können.

Eine turbulente Märchenstunde bescherte die Anfängergruppe von Burga mit den "Bremer Stadtmusikanten".

 

Die Fußballfans unter den Zuschauern kamen auch auf ihre Kosten. Spielte doch Deutschland gegen Brasilien!! In einem harten Spiel und ohne Schonung des Gegners gewann die (Pferde-)Mannschaft von Brasilien (Patricia von der Behrens, Sabine Czegle) gegen Deutschland (Friedrich Heusmann, Julika Wagner) mit 2:0.


Die Perspektivgruppe von Rebecca Wolters zeigte eindrucksvoll die gewagtesten Übungen.

Dann gab es ein Pony-Reiten für die Gastkinder.

Anschließend zeigten Burgas Fortgeschrittene Reiter ein tolles Schaubild mit vier Ponys im Springen über Hindernisse.


Dann kamen zwei Weihnachtsengel, die ebenfalls über ein Hindernis sprangen. Die beiden zuschauenden Weihnachtsmänner fanden das aber ziemlich langweilig und forderten die Engel zum Hochsprung heraus (die Weihnachtsmänner waren zu Fuß!). Als erstes sprang der "Kleine" Engel (Justine Platter) fehlerfrei über das Hindernis. Weihnachtsmann Nr.1 zog nach. Dann kam der "Große" Engel (Anna Frank) und sprang ebenfalls fehlerfrei. Weihnachtsmann Nr.2 auch. Dann wurde das Hindernis erhöht. Die Weihnachtsmänner warfen "Ballast" ab, indem sie Schuhe und Socken auszogen. Nachdem auch diese Runde von beiden Parteien fehlerfrei gesprungen wurde, entledigten sich die Weihnachtsmänner Runde um Runde ihrer Kleider. Zum Schluss übersprangen sie, bekleidet nur mit schicken Boxershorts, die gleich Höhe (alle Achtung!!) wie die Pferde und man einigte sich auf Unentschieden. 

Die Voltigruppe II um Britta Meyer und Andrea Ahlers zeigten zur Musik und mit Kostümen von Harry Potter eine wunderschöne Vorstellung.

Dann wurden die langjährigen Mitglieder geehrt. Sie blieben dem Verein treu, auch wenn sie selbst nicht mehr aktiv Reiten.

Die Ausbilder der einzelnen Gruppen wurden ebenfalls geehrt, denn ohne sie gäbe es keine Nachwuchsreiter und -voltigierer.

Der Weihnachtsmann hoch zu Ross verteilte dann die Geschenke für die Kleinen und zum Abschluss sangen alle zur Musik von Marianne Böttcher einige Weihnachtslieder.

Das Ende war so gegen 17 Uhr.

Bilder aus dem Vereinsleben

Die Prüfung für das Kleine Hufeisen Voltigieren ist bestanden!
Die Voltiturniergruppe mit Dandy
Spieletag für Voltigierer auf dem Hof Czegle
Heinrich Dreyer und sein Gespann



______________________________________________________________________________________
CMS TYPO3 by Wachendorf GmbH